Atmung.

Obwohl die Atmung scheinbar von alleine funktioniert, ist sie ein sehr komplexes Zusammenspiel von Haltungs- und Atemmuskulaturen. Die Atembewegung umfasst den gesamten inneren und den äußeren Atemapparat.

 

So steht die Wirbelsäule als ein Körperteil mit großer Flexibilität und den Bewegungsmöglichkeiten des Beugens, des Streckens, der seitlichen Neigung und der Drehung der Bewegung des Atmens als äußerer Atemapparat zur Verfügung.

 

Physiologisch gesehen, gibt es drei Arten zu atmen:

  • Primäratmung, Bauchatmung, auch Zwerchfellatmung genannt
  • Sekundäratmung, Brustatmung
  • Tertiäratmung, die Schlüsselbeinatmung

Die Vollatmung verbindet alle drei Arten der Atmung.

 

Ein gesunder Mensch in Harmonie benutzt normalerweise von Natur aus die Bauchatmung. Sie ist notwendig für ein richtiges Funktionieren der Bauchorgane. So sorgt die Bauchatmung für eine gute Massage aller Bauchorgane und funktioniert auch als Venenpumpe. Ein sehr anschauliche Animation finden sich hier.

 

(Der kurze Film ist mit französischer Sprache unterlegt. Nicht gleich wegklicken - die Animationen sind auch ohne die Audiospur sehr aufschlussreich)

 

 

Die Atmung spielt im Yoga eine besondere Rolle. Die Yoga-Atmung wird Pranayama genannt.

Prana heißt Lebensenergie, Yama heißt Steuerung. Pranayama sind also bewusste* Atemübungen.

 

(*im Gegensatz zu dem unbewussten, eher flacherem Atem, den wir unbewusst im Alltag haben).

Alltagsemotionen, wie Frust, Lampenfieber oder Ärger beeinflussen unser Atmen. Da Atmung, Körper- und Gemütszustand eng miteinander verbunden sind, läss sich mit bewusster Atmung unter anderem der eigene Gemütszustand, aber auch das körperliche Wohlbefinden positiv beeinflussen.

 

Regelmäßige Yoga-Atemübungen verhelfen zu einer besseren geistigen Konzentrationsfähigkeit und zur innerer Stärke, wirken sehr gut vorbeugend gegen Erkältungen wirken und neue Energien freisetzen. Zudem trainiert die Yoga-Atmung das Herz-Lungensystem und verhilft so zu besserer Sauerstoffversorgung, zu einem gesunden Herz und gesunden Lungen.

 

Druckversion | Sitemap
© Regina Guzman