Entspannung.
Anspannung und Entspannung sind wichtige Bestandteile des Lebens und finden sich so auch in der Yoga-Praxis.
Durch Stress, aber auch durch monotone Abläufe können sich dauerhafte Verspannungen beispielsweise des Rückens oder des Nackens ergeben. Letztlich verlieren wir Eniergie.
Um uns wieder zu regenerieren, trägt die Entspannung ebenso wie die Mobilisation, Kräftigung, Atmung und Meditation als Teil der täglichen Yoga-Praxis einen sehr wichtigen Teil bei. Gerade der Wechesel zwischen Anspannung und Entspannung lässt uns unseren Körper intensiver wahrnehmen.
Das lässt sich schon innerhalb einer Übung, in der wir beispielsweise einen Muskel eine Zeit unter Anspannung halten und ihn dann wieder entspannen, wahrnehmen. Aber aber vor allem als eigener Abschnitt einer Yoga-Stunde
- als Tiefenentspannung, lässt sich die Wirkung erfühlen:
Die Tiefenentspannung löst den Entspannungsimpuls im Körper aus. Stresshormone werden abgebaut und Glückshormone ausgeschüttet. Der Kreislauf kommt zur Ruhe, gleichzeitig wird das Immunsystem angeregt.
Mentale Spannungen werden abbaut, Ruhe und Ausgeglichenheit kehrt ein.
In einer "normalen" Yoga-Stunde wird die Tiefenentspannung im Liegen zu Beginn einige Minuten (zum Sammeln und Ankommen) und nocmals 10-15 Minuten zum Ende einer Stunde durchgeführt. Hier verteilt sie die aufgeweckten Energien im Körper.
Auch im Business-Yoga kommt der Entspannung ein wichtiger Teil zu, obgleich sie sich dem deutlich knapperen zeitlichen Rahmen anpassen muss. Von daher kann ich nur jeden Teilnehmer des Business-Yoga-Kurses auch ergänzend den After-Work-Yoga-Kurs ans Herz legen, der durch den zeitlich größeren Rahmen auch mehr Raum für Tiefenentspannung bietet.